Es war nicht die
Warnung "Laß Dich nie mit einem Verein ein!", welche die Stiegengruppe Bad Bentheim davon abgehalten
hat, einen solchen zu gründen. Im Vordergrund stand der Wunsch von
(Alt-)Bentheimer(inne)n, sich um das seit vielen Jahren/Jahrzehnten
vertraute "immaterielle Kulturgut" Stiegen zu kümmern, denn historische
Stiegen sind gefährdet: |
|
 |
|
Sperrung der
'Flossstiege' (zwischen 'Ostend' und der 'Löwenstraße') im/ab
Frühjahr 2019. |
|
sie wurden/werden oft
aus Kostengründen lediglich not-asphaltiert, im Einzelfall sogar der
Gemeinschaftsnutzung entzogen, sie sind von (Teil-)Überbauung bedroht,
daher brauchen sie, das erkannten die Stiegenfreunde rasch, dringend
einen Fürsprecher, eine Lobby.
Wenn es ein alle Mitglieder der Gruppe
verbindendes Ziel gibt, ist eine Vereinsstruktur (mit ihren gesetzlich
vorgegebenen Vorschriften und Notwendigkeiten) nicht zwingend
erforderlich, daher entschieden sich die Stiegenfreunde bewußt dagegen.
Die geeignete Vorgehensweise
ergab sich durch äußere Ereignisse: als ein Teil der 'Synagogenstiege'
überbaut wurde (das dadurch entstandene Problem ist bis heute ungelöst),
verstärkte sich der Wunsch der Stiegenfreunde, das Bewußtsein für dieses
die Stadt Bentheim prägende Phänomen (über 60 Stiegen) zu wecken bzw. zu
verstärken. Diese Webseite bildet EINEN Aspekt des Versuchs, die
Bedeutung dieser zum Teil sehr alten Verkehrswege zu verdeutlichen, zu
dokumentieren und somit zu schützen.
Jürgen Schevel erstellte in
langjähriger Arbeit zusammen mit den übrigen Mitgliedern der
Stiegengruppe einen Stiegenkataster (den es bislang nicht gab!), der als
sinnvolle Grundlage aller weiteren Bemühungen dienen kann. Das Internet
bietet aktuell reichlich Platz für die Ausbreitung von Fotografien.
Deren Veröffentlichung lädt alle Interessierten ein, Eigenes
beizutragen, zur Zeit noch bestehende Unrichtigkeiten bei den Angaben
auszumerzen, um so sukzessive zu einem detailscharfen, authentischen
Gesamtbild zu gelangen. Der Gesamtumfang aller Bemühungen wird einen
wertvollen Beitrag zur Bad Bentheimer Stadtgeschichte liefern, das zeigt
sich bereits jetzt. In Form einer Sonderausstellung wird 2022 eine erste
Überschau über die Vielfalt der Bentheimer Stiegen (im Bentheimer
Haus Westerhoff) präsentiert werden können.
Unser herzlicher Dank gilt Allen, die mit
Zulieferungen historischer und aktueller Fotografien und/oder mit
Hinweisen und Ratschlägen beigetragen haben und sich auch weiterhin
diesem Projekt gewogen zeigen.
Für die Stiegengruppe Bad Bentheim
Dr. Horst Otto Müller, 2022
|
|
===================================== |
|
Hinweis/Bitte |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, wenn Sie
Fotos bzw. andere Abbildungen von Bad Bentheimer Stiegen besitzen, die
auf diesen Seiten bislang nicht erscheinen, sind wir sehr daran
interessiert, sie zu veröffentlichen, denn je vielfältiger das Mosaik
wird im Laufe der Zeit, desto besser.
Das heißt aber nicht,
daß Sie sich in diesem Falle von Ihren Schätzen trennen müßten, denn wir
möchten lediglich eine digitale Fassung auf unsere Homepage stellen,
würden die Geberin/den Geber wunschgemäß benennen und wir würden z.B.
nach vorheriger Absprache bei Ihnen vorbeikommen mit einem
transportablen Lesegerät (Scanner), um die Stiegenaufnahme direkt vor
Ort einzulesen (Zeitbedarf: wenige Minuten). Die wertvollen Originale
würden somit vollständig in Ihrem Zuhause verbleiben.
Wenn Sie Fragen bzw.
Anregungen haben oder Bildangebote machen können, wenden Sie sich bitte
an Herrn Jürgen Schevel, Telefon: 05922-6363. Vielen Dank im Voraus für
Ihre Mühe, darüber nachzudenken, ob Sie etwas beitragen können! |
|
|
|